PBS Cutes
Die Abbildung zeigt den prozentualen EU-weiten Konsum im Einzelhandel im Jahr 2023. (Grafik: GfK)
Die Abbildung zeigt den prozentualen EU-weiten Konsum im Einzelhandel im Jahr 2023. (Grafik: GfK)

GfK-Studie: Einzelhandelsausgaben in Europa

Der Einzelhandelsanteil an den privaten Konsumausgaben ist nach einem Anstieg in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie wieder gesunken.

Der Einzelhandelsanteil an den privaten Konsumausgaben ist nach einem Anstieg in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie wieder gesunken.

Die Einzelhandelsanteile am privaten Konsum unterscheiden sich je nach Land. In vielen osteuropäischen Ländern fließt fast jeder zweite Euro in den Einzelhandel. Ungarn ist hier mit 50 Prozent ganz vorne, gefolgt von Bulgarien (49 Prozent) und Kroatien (47 Prozent). Deutschland belegt mit einer Quote von lediglich knapp 27 Prozent der Konsumausgaben im Einzelhandel den letzten Platz.

Der Bereich Geomarketing von GfK hat in der Studie "Einzelhandel Europa" die Schlüsselindikatoren des europäischen Einzelhandels für das Jahr 2023 untersucht. Die Studie bietet Trendanalysen für zahlreiche europäische Länder und bietet damit eine gute Orientierungshilfe für Einzelhändler, Investoren und Projektentwickler.

EU-Bürger:innen haben wieder mehr Geld zur Verfügung

Die Kaufkraft der EU-Bürger ist bereits 2022 um 7 Prozent angestiegen. Und auch 2023 haben die Menschen wieder mehr Geld zur Verfügung. Die Pro-Kopf-Kaufkraft in der EU lag bei durchschnittlich 19.786 Euro, was einem Anstieg von 5,5 Prozent entspricht. Insgesamt standen den 270 Millionen Einwohnern der EU rund 8,9 Billionen Euro an Kaufkraft zur Verfügung. Diese wurde für Essen, Wohnen, Dienstleistungen, Energiekosten, private Altersvorsorge, Versicherungen, Urlaub und Mobilität ausgegeben.

Der Einzelhandelsumsatz in den 27 EU-Staaten stieg im Vergleich zur Kaufkraft um 5,5 Prozent an. Doch dieses nominale Umsatzplus relativiert sich angesichts hoher Verbraucherpreise. Diese sind durch anhaltend hohe Kosten für Energie, Dünger und Futtermittel sowie geopolitische Unsicherheiten bedingt. Die höchsten Wachstumsraten innerhalb der EU wurden in osteuropäischen Staaten wie Bulgarien (+18 Prozent), Rumänien (+14 Prozent) und Kroatien (+14 Prozent) beobachtet. Auch größere Märkte wie Spanien und Polen verzeichneten Wachstumsraten von über 12 Prozent.

Die Inflation ist in den 27 EU-Ländern zwar bereits gesunken, das Niveau von 6,4 Prozent ist jedoch nach wie vor hoch. Für 2024 liegt die Prognose bei 2,7 Prozent. Damit wird das Ziel der Europäischen Zentralbank von 2 Prozent zwar noch nicht erreicht, aber die Preisanstiege fallen dennoch moderater aus als noch 2022 und 2023. Belgien ist dabei das einzige Land, in dem für 2024 eine höhere Inflation erwartet wird als im Jahr zuvor.

Die PDF-Studie ist kostenlos erhältlich.

Kontakt: www.gfk.com/de

Verwandte Themen
Das soziale Toilettenpapier ist ab sofort in Deutschland und in der Schweiz in den Regalen des Biofachhandels zu finden. (Bild: Memo)
Nachhaltiges Toilettenpapier von memo und skate-aid weiter
Das Bundeskartellamt hat die Übernahme von Weltbild-Vermögenswerten durch Thalia genehmigt.
Bundeskartellamt genehmigt Erwerb von Vermögenswerten durch Thalia weiter
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im August zwar leicht zurückgegangen, liegt aber dennoch deutlich höher als im Vorjahr sowie den Jahren vor der Corona-Pandemie. (Bild: IWH)
Zahl der Firmenpleiten im August leicht gesunken weiter
Der nmedia.hub hat bis heute bereits über eine Million Aufträge abgewickelt. Über die B2B-Order- und Content-Plattform können sich Interessierte auf der nächsten Ambiente vom 7. bis 11. Februar 2025 vor Ort informieren.
Internet-Marktplatz mit über einer Million abgewickelten Bestellungen weiter
Jeden Tag kommen 400.000 ungeprüfte Pakete von chinesischen Plattformen in Deutschland an - viele davon mit gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen. Diese alarmierenden Zahlen rufen sowohl die Politik als auch die Verbände zum Handeln auf.
Chinesische Plattformen zur Verantwortung ziehen weiter
Für den privaten Konsum, der im zweiten Quartal dieses Jahres um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurückging, ist das aktuelle gesamtwirtschaftliche Umfeld nicht förderlich. (Bild: HDE)
Verbraucher:innen planen weniger Käufe weiter